top of page

Fundliste 09. Februar 25

Autorenbild: sandra !sandra !

Pilz am Baum, mit leuchtender Sonne im Hintergrund
Schmetterlingstrameten

In der neuen Reihe "Fundliste zur Pilzexkursion" teile ich nicht nur mit meinen Teilnehmenden sondern auch mit euch Lesenden die Pilzfunde der letzten Exkursion. Jedes Mal, wenn wir unterwegs sind, stossen wir auf eine manchmal grössere, manchmal kleinere Vielfalt an Pilzen, die uns mit ihren Formen, Farben und Geschichten verblüffen. In den Stichworten zur Fundliste erfährst du mehr über die spannenden Entdeckungen, Überraschungen und Einsichten, die wir gesammelt haben.

Am besten schaust du dir die Fundliste auf dem Desktop an.

Danke an meine interessierte Gruppe von heute!

deutsche Namen

wissenschaftl. Namen

mögliche Verwechslungen

Speisewert

Austernseitling

Pleurotus ostreatus

gelbstieliger Muschelseitling

SP, VP

Samtfussrübling

Flammulina velutipes

Galerina marginata (TD!), Flämmlinge

SP, VP

Judasohr

Auricularia auricula-judae

Drüslinge

SP, VP

Fichtenzapfenrübling

Strobilurus esculentus

Fichtenzapfenhelmling

SP

Rotrandiger Baumschwamm

Fomitopsis pinicola

Andere Baumpilze

KSP

Zunderschwamm

Fomes fomentarius

Andere Baumpilze

KSP

Fenchelporling

Gloeophyllum odoratum

-

KSP

Schmetterlings-Tramete

Trametes versicolor

Schichtpilze

KSP, VP

Kohlenbeeren

Hypoxylon sp.

-

KSP

Flacher Lackporling

Ganoderma applanatum

Wulstiger Lackporling

KSP

Violetter Knorpelschichtpilz

Chondrostereum purpureum

andere Rindenpilze

KSP

Leuchtender Weichporling

Pycnoporellus fulgens

andere Weichporlinge

KSP

Kaffeebrauner Gabel-Trichterling

Pseudoclitocybe cyathiformis

Andere Trichterlinge

SP

Ohrlöffelstacheling

Auriscalpium vulgare

-

KSP

Birkenporling

Fomitopsis betulina

-

KSP, VP

Chaga/ Schiefer Schillerporling

Inonotus obliquus

"Baumkrebs"

KSP, VP

SP=Speisepilz*/ VP=Vitalpilz/ KSP=Kein Speisepilz/ G=Giftig/TD=Tödlich giftig

* eine korrekte Identifikation und Zubereitung sind Voraussetzung für die sichere Verspeisung


Stichworte zur Fundliste:

(Die Stichworte sollen eine Gedankenstütze darstellen und an die besprochenen Beschreibungen erinnern. Diese Stichworte entsprechen zum Zeitpunkt der Erstellung dem aktuellen Wissensstand der Autorin. Medizinische Anmerkungen ersetzen keinen Arztbesuch und sind kein Heilungsversprechen. Kein Anspruch auf Vollständigkeit)

 

Austernseitling: Kalbfleisch des Waldes (hoher Vit. B-Gehalt, aber ohne B12, Vit.C+ Vorstufe zum Vit. D.), Fleischfresser, Zuchtpilz auf Kaffeesatz, kann Altöl abbauen, Alternative in Gebieten mit Minderversorgung, Medizin: Cholesterinsenker, 5-10g getr. Pilze täglich


Samtfussrübling: klassischer Winterpilz am Laubholz, besitzt einen Frostschutz, in der asiatischen Küche als Enoki bekannt, flog ins All, Medizin: evtl. Regulierung des Blutzuckerspiegels. Vorsicht, Verwechslungsgefahr mit Gifthäubling (TD!) (aber dieser immer auf Nadelholz, flüchtiger Ring, silbrig überfaserter Stiel)


Judasohr: das ganze Jahr über auffindbar, im Winter auffälliger, vor allem an Holunder, aber auch an anderen Laubbäumen, in der asiatischen Küche als Mu-Err bekannt, Medizin: immunmodulierend, entzündungshemmend


Fichtenzapfenrübling: kleiner Speisepilz, wächst auf teils vergrabenen, letztjährigen Fichtenzapfen, schützt seinen Zapfen vor anderen Pilzen (Strobilurin). Vorsicht, Verwechslung mit dem Fichtenzapfenhelmling (kein Speisepilz, Geruch nach Chlor)


Rotrandiger Baumschwamm: sehr häufiger Baumpilz auf Nadelholz, keine Insekten, darum als Dekomaterial geeignet, Färbepilz (gelb)


Zunderschwamm: Anwendung als Zunder, Färbepilz (gelb), Medizin: wundheilungsfördernd, blutstillend, entzündungshemmend


Fenchel-Porling: Geruch auffällig nach Fenchel


Schmetterlingstramete: dünne Anwachsschicht, feine weisse Poren, Medizin: antikanzerogen, Unterstützend bei Krebstherapien, immunmodulieren, bei Infekten der oberen Atemwege (schleimreduzierend)


Kohlenbeeren: Wichtiger Folgezersetzer


Flacher Lackporling: Malerpilz, Kruste leicht eindrückbar, wird von der Zitzengallenfliege befallen


Violetter Knorpelschichtpilz: Ruderalstratege, gehört zu den Erstbesiedlern von Wunden an Laubholz


Leuchtender Weichporling: mit KOH weinrot verfärbend, Färbepilz, bei Weisstannen


Kaffeebrauner Gabel-Trichterling; Kann auf Holz oder Boden wachsen. Kaffeebrauner Hut und Stiel. Kein Anfängerpilz, Verwechslungen mit giftigen Trichterlingen möglich


Ohrlöffel-Stacheling: wächst nur auf Kiefernzapfen, er hat keine Lamellen oder Poren, sondern Stacheln, ähnlich dem Semmelstoppelpilz, ist jedoch kein Speisepilz


Birkenporling: Schärfen von Messer, Polieren von Silberbesteck, «Ötzi-Pilz», Medizin: Wirkung auf Magen-Darm (bei akuten Erkrankungen mit Tinkutur, bei entzündlichen Erkrankungen mit Tee) und dadurch bei Allergien hilfreich, immunmodulierend, im Notfall zerkaut als Pflaster auf Wunden mit antientzündlicher Wirkung.


Chaga: "Gold des Waldes", vor allem im Norden an Birken, entzündungshemmend, immunmodulierend, antibakteriell, antioxidativ




Comments


bottom of page